Unter uns

Was will dieser Blog?

Das Programm steht eigentlich schon in der Subline: NetRat & Watcher X wollen wieder online sein.

Nun bleibt die Frage, wer oder was ist dieses ominöse NR&WTX? Und die ist leicht zu beantworten: eine ehemalig statische Homepage mit einer laaaaaaaangen History, die nebulös – offline – ca. 1986 beginnt, ab 1988 Fahrt auf und Konturen an nimmt, 1992 mit dem ersten Computer-Zeichenprogramm (Coreldraw … <3 … ) zusammenstößt und von da ab etliche Jahre als Normaltempo 180km/h fährt.

1996 entstand die erste Online-Seite und ab da wirds unübersichtlich, Beteiligung an verschiedensten Ringen und Projekten wie Spaßwelle, Webdiary, Heiss & Fettig, Freistaat KLE, 907 Automagazin, N*kon vor die Säue Club, Doppelwelt Doubleworld u.v.a.; ungezählte Webseitenerstellungen, z.B. SambaNaNa, Elefantjack, … das meiste davon ist längst wieder offline und dürfte kaum noch einem Leser hier was sagen.

NetRat & Watcher X kämpften eigentlich immer mit Platzproblemen und unfreiwilligen Offline-Gängen. 1996 ging es los mit 5 MB Speicherplatz (das war damals im Zeitalter der 16 Farb-VGA-Monitore richtig viel!). Und die letzte statische Version endete mit 50 MB Webspace, die Seite brach irgendwann wegen Traffic-Klau zusammen, bekam dann eine Art Zahlenschloss (ein zufaellig benanntes Verzeichnis), ging wieder online, stieß trotz kleinerformatieren der Grafiken gegen die 50-MB-Grenze, und das Sortierenmüssen inklusive einem Crash in der Datenbank, die die (statischen!) ABC-Indizes (per Makro in Wörd!!!) erstellte, machte sie dann wieder offline.

Erkenntnis: es ist zwar saucool, mit den denkbar idiotischsten Workarounds 1.700 Projekte und 20.000 Stichworte auf statisches HTML zu formatieren, aber irgendwann vergeigt zum Beispiel die Hardware und ich krieg die ollen Programme gar nicht mehr zum laufen, weil die neue Hardware keine 8-Bit-Anwendungen mehr kann…

… und hier kommt WordPress ins Spiel. Mit 3 GB sollten NR&WTX nun etwas länger hinkommen, sogar dann wenn alle aus Platzmangel ausgekoppelten und sämtliche woanders gebunkerten und darüber offline gegangenen Teile (archive.org und der waybackmachine sei an dieser Stelle nicht nur EIN „Mutterunser“ sondern EIN GROS dieses Gedichtes gesprochen!) wieder hinzu genommen werden.

Und das Packeys Vogelbuch kriegt jetzt endlich mal ne Online-Präsenz in den beiden Hauptmedien Text UND Bild, die seit 1996 nie so recht klappen wollte. (Die Audioversion gibt es hier nicht, die ist nämlich im Audioportal Freier Radios – freie-radios.net – zu bekommen und muss hoffentlich nicht allzubald gespiegelt werden.)

Weil die Geschichte von NetRat & WatcherX so lang ist, werden die Beiträge in der Überschrift mit ihrem Ursprungsjahr versehen; das macht es dem_r Leser_in hoffentlich leichter, sich in der Zeit zurecht zu finden und bestimmte Beiträge, bei denen sich ein Witz nicht erklärt, auch schon mal kontextsensitiv (muhahaa) zu betrachten (das war irgendwie ’ne Mode 1981-85 in der Schule im Deutschunterricht – kontextsensitives Trallalla, von wegen, Text ist nicht aus seinem zeitlichen Entstehungsrahmen und Umfeld zu lösen… als Schüler_in fand ich das tot-ätzend und dachte nur: warum können die assholes nicht einfach so reden so dass ich’s versteh… jetzt[sep2014] is 30 Jahre später und ich KAPIERE, was das sollte mit dem „kontextsensitiv“, denn jetzt versteh ich meine eigenen Texte streckenweise motivationstechnisch nicht mehr) (und Kommasetzung wird auch überbewertet). Und wenn nich, is auch egal.

So unter uns gesagt.

PS. zwischendurch gab es auch schon mal einen Blog, der keinerlei Platzproblem hatte, der aber auch wieder offline ging (diesmal wegen meinen kompletten Sinnproblemen mit dem „Social Web“ – das Prinzip „Freundschaft“ aus der Perspektive einer durch 2-Zeichen-Antworten (Smilies) zugespammten Kommentarfunktion musste da begriffen werden, und auch das Prinzip „Freundschaft“ aus der Perspektive einiger extrem im Selbstmitleid versinkenden Personen, die es ausnutzen, dass „Freunde mitlesen“, um irgendwelche alkoholisierten Haarsträub-Aktionen zu posten… der Blog war für mich sehr lehrreich und brachte auch sehr viel Schönes und Ehrliches, aber eben auch immer wieder die Erkenntnis, dass das, was den Titel Freund_in verdient, sehr sorgfältig gewählt sein will und sich definitiv nicht als cloud im social web 2.0 zusammenklicken lässt).
PS2. mittlerweile sind die Nebenbaustellen bei blogde auch platt, weil der Laden geschlossen hat.

[20120907 / 20131025 / 20140213 / 20140919 / 20150106 / 20160920]

1 Response to Unter uns

  1. Tina sagt:

    Kein Kommentar…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..